2023

Projekttitel: Erforschung der Schlüsselparameter für die Rinderbetäubung mittels penetrierendem Bolzenschuss und Weiterentwicklung der bestehenden Bewertungskriterien für die Betäubungseffektivität

Laufzeit: 12/2019 bis 2/2023
Partner: bsi Schwarzenbek, Schlachttechnikhersteller und interessierte Schlachtbetriebe
Förderung: Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Ziel: Beschreibung der teils drastischen Bewegungen von Rindern nach dem Bolzenschuss in Relation zur Betäubungstiefe, Ermittlung von Einflussfaktoren – darunter auch die Schlüsselparameter - sowie Entwicklung von öffentlich zugänglichem Bildmaterial zur fachlich korrekten Einschätzung der Effektivität der Rinderbetäubung
Ergebnisse: Kurzfassungen Vorträge Abschlussveranstaltung 22.02.2023 in Celle



2018


Projekttitel: Automatisiertes Verfahren zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der industriellen Schlachtung von Schweinen - Entwicklungsschritt Praxisreife - Teilprojekt 2, "Autocheck Lebenszeichen"

Laufzeit: 01/2016-06/2018
Partner: bsi Schwarzenbek, eduToolbox@Bri-C GmbH (31157 Sarstedt), BANSS Schlacht- und Fördertechnik GmbH, Biedenkopf
Förderer: Die Förderung erfolgte aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Ziel: Automatische Erkennung von Bewegungen / Lebenszeichen bei Schweinen vor weiteren Schlachtarbeiten in Echtzeit
Ergebnisse: Abschlussbericht / Kurzversion



Projekttitel: „Untersuchung der Wirksamkeit des penetrierenden Bolzenschusses als kombinierte Betäubungs- und Tötungsmethode bei Saugferkeln und Ferkeln bis 30 kg Körpergewicht und Entwicklung einer geeigneten Fixierung“


Laufzeit:
04/2016 – 06/2017
Partner: bsi Schwarzenbek, FLI Celle, Firma turbocut Jopp GmbH (Bad Neustadt), Landkreis NWM, LVZ Futterkamp, LALLF M-V
Förderer: Land Mecklenburg-Vorpommern, Land Schleswig-Holstein
Ziel: Entwicklung einer praktikablen, einstufigen und unblutigen Tötungsmethode für Ferkel am landwirtschaftlichen Betrieb sowie Entwicklung einer geeigneten Fixierung
Ergebnisse:

Abschlussbericht
Leitfaden zur Tötung von Ferkeln bis 30 kg per Bolzenschuss und Gehirn-/ Rückenmarkszerstörer




bis 2018 folgt demnächst …..